Applied Kinesiologie

Eine diagnostische Methode um Reaktionen des lebenden Organismus auf verschiedene Reize zu beurteilen

Applied Kinesiologie

Was ist die AK und wo liegen die Stärken in der physiotherapeutischen Anwendung? Es handelt sich um eine primär diagnostische Methode, die den manuellen Muskeltest benutzt um Reaktionen des lebenden Organismus auf verschiedene Reize zu beurteilen.

Die Behandlungsmethoden werden gewöhnlich von anderen Therapierichtungen wie Manueller Therapie, Craniosacrale Therapie, Visceraler Therapie (osteopatisch), Akupunktur im physiotherapeutischen Bereich, von der Orthomolekularen Medizin, Homöopathie, Neuraltherapie (Narbenentstörungen), Herdbelastungen (Zähne), Physotherapie, Bachblüten im naturheilkundlichen Bereich und von schulmedizinischen bzw. zahnheilkundlichen und kieferorthopädischen Therapieverfahren abgeleitet und gelehrt. Dadurch integriert die AK diese Ansätze in ein ganzheitliches Therapiekonzept.

Uns Physiotherapeuten ist der von der AK primärgenutzte Zugang über die Muskulatur vertraut. Die Therapiewahl, Erfolgskontrolle und Bestimmung von für Rezidive verantwortlichen Faktoren und die Möglichkeit, in kurzer Zeit fundiertes Grundwissen in diesen Verfahren zu erlangen, sind die Stärken der AK in der Physiotherapie.

Ein Beispiel: Bei einem Patienten mit rezidivierenden Lumbalgien sind alle manualtherapeutischen Befunde nach der Behandlung beseitigt. Er kann gehen, springen, sich bücken, ohne dass die Befunde rezidivieren. Beißt er allerdings einmal zu, sind die Befunde wieder vorhanden, logische Konsequenz: Als nächstes das Kiefergelenk behandeln. Das ist ein typisches und nicht seltenes Beispiel für eine AK-Behandlung.
Eine weitere Domäne der AK ist die Behandlung von Schmerzsyndromen der Extremitäten und auch Testung von Nahrungsmittel auf Verträglichkeit oder Unverträglichkeit.
Sowohl bei chronischen als auch bei akuten bzw. posttraumatischen Geschehen, nicht zuletzt auch in der Sportmedizin, bietet die AK einen diagnostischen Zugang mit direkten Bezug zur spezifischen Behandlungsstrategie.